SS/WS: | SS |
Semester: | 2 |
Jahr: | 2017 |
Qualifizierungsbereich: | |
Titel: | Einführung in die empirische Sozialforschung - Vorlesung |
Fachbez.: | MB Wissen: Wissenschaft Soziale Arbeit II - Einführung in die Sozialforschung |
Art der Lehrveranstaltung: | reguläre Lehrveranstaltung |
LV-Zuordnung: | |
Stundensoll: | 2.00 |
Grup.Sollgröße: | 250 |
Einschreibung notwendig: | nein |
Turnus: | wöchentlich |
Wochentag: | Mi |
Wird die LV 1-/2-/3-/4-/5-/6-stündig gehalten, blockweise oder online | 2-stündig |
Startzeit: | 11:30 |
Endzeit: | 13:00 |
Starttermin (dd.mm.yy): | 22.03.17 |
Raum: | O 108 |
Blocktermine: | |
Anmerkungen zu den Blockterminen: | Diese LV findet zusammen mit der LV 'Einführung in die empirische Sozialforschung - Vorlesung' (Janßen) im Raum KO 108 statt! |
LV-Nummer: | 0225 |
LN-Art: | Kl |
Spezifikation des Leistungs- nachweises, falls LN: |
Multiple-choice-Klausur mit open answer und short essay Fragen |
Dozent(in): | Schönberger, Christine ( 2.00 Std) |
Text der Ankündigung: | Diese Vorlesung ist die Einführung in die Grundlagen der empirischen Sozialforschung. Diese Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung, die Inhalte sind prüfungsrelevant (wird aber trotz des gelben E nicht eingeschrieben!).Hier erfahren Sie, was Sozialforschung mit der Sozialen Arbeit zu tun hat und warum sie in der modernen Sozialarbeit unverzichtbar ist. Sie lernen die interessantesten und häufigsten Methoden kennen und erfahren, wann man sie einsetzt und was man damit erreichen kann. An Beispielen aus Forschungsprojekten der DozentInnen werden Sie in die Entstehung und Durchführung einer Studie eingeführt. Filmbeispiele ergänzen und veranschaulichen das Vorgehen in der empirischen Forschung und die Bedeutung der Ergebnisse für die Soziale Arbeit. |